nilkreoalekbcronmik integrierte a Schaltkreise a Eigenschaften und Einsatzrichilinien CMOS-Logikbaureihe V 4000 D ApplikationCMOS -Logikbaureihe V4000D Heft 1 Eigenschaften und Einsatzrichtlinien der CMOS - Logikbaureihe v4000D veb mikroelektronik >karl marx: erfurt im veb kormbinat mikroelektronikInhaltsiibersicht 3.1. 3.2. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4, 4.5. 4.6. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 6. 7. 9. Vorbemerkungen Allgemeines Technische Daten der Logikbaureihe V 4000 D Grenzwerte Kennwerte und Betriebsbedingungen Richtlinien fir den Einsatz von CMOS-Schaltkreisen derBaureihe V 4000 D Betriebsspannungen Leistungsaufnahme und maximale Verlustleistung Stromversorgung Eingange von CMOS-Schaltkreisen Ausgange von CMOS~Schaltkreisen Einbau- und Ltvorschriften Beispiele fir Interface-Schaltungen TTL-Schaltkreise mit angekoppeltem CMCS-Schaltkreis CMOS-Schaltkreis mit angekoppeltem TTL-Schaltkreis Operationsverstrker mit angekoppeltem CMOS-Schaltkreis CMOS-Schaltkreis mit angekoppeltem Bipolartransistor Gehduse der Logikbaureihe V 4000 D Hinweise auf Standards Zeichenerklarung Obersicht ber CMOS-Baureihen (Plast-Gehlduse) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers! Seite om mo + 12 12 12 13 17 20 21 26 26 27 28 28 28 29 301. Vorbemerkungen Die vorliegende technische Information dient dem Informationsbe- dirfnis des Schaltungsentwicklers und Gerdtekonstrukteurs. Sie gibt keine Auskunft tiber Liefermglichkeit und beinhaltet keine Verbindlichkeit zur Produktion. Giiltige Unterlagen fiir den Bezug der in dieser Information be- schriebenen Schaltkreise sind allein die Typstandards oder die in einem Liefervertrag fixierten Vereinbarungen. Anderungen der Bauelementeeigenschaften, die dem technischen Fortschritt dienen, behalt sich der Halbleiterbauelemente-Her- steller vor. F Anfragen und Hinweise zu technischen Problemen sind zu richten an veb mikroelektronik karl marx" erfurt Abteilung Applikation Bauelemente 010 Erfurt Rudolfstrabe 472. Allgemeines Dem internationalen Trend und den Forderungen der Anwenderindustrie nach Einsatz von Schaltkreisen mit mglichst geringer Leistungs- aufnahme folgend, wur-:ie im veb mikroelektronik karl marx erfurt mit der Entwicklung einer Schaltkreisbaureihe auf der Basis von CMOS-Technologie begonnen. Die Schaltkreise dieser Baureihe V 4000 D entsprechen in ihren wesentlichen Daten denen der international ver- breiteten Baureihe 4000 B, die dber gepufferte Ausgangsstufen ver- figt. Die wichtigsaten Merkmale dieser Logikbaureihe sind: - groBer Betriebsspannungsbereich 3...15 V - der Maximalwert der Ausgangsimpedanz ist nahezu unabhangig von allen erlaubten Eingangsbelegungen - nahezu ideale Obertragungskennlinie - hohe Strsicherheit - niedrige, einheitliche Eingangskapazitat Als Beispiel zeigt Abb. 1 a das Schaltbild eines Gatters eines 4 x 2 Eingangs-NAND-Schaltkreises aus der Baureihe-V 4000 D, des VY 4011 D. Vergleichsweise dazu ist in Abb. 1 b das Schaltbild eines NAND-Gatters eines ungepufferten Schaltkreises dargestellt. Abb. 2 a zeigt die Obertragungskurve eines Gatters V 4011 D bei den Betriebsspannungen Upp) = 5 V, 10 V und 15 V. Vergleichsweise enthdlt Bild 2 b die Obertragungskurven eines 2-Eingangs-NAND-Gat- ters einer Baureihe mit ungepufferten Ausgangen. Markante Unter- schiede zeigen sich vor allem im Verlauf der Kurven. Wahrend ein gepufferter Schaltkreis wie zum Beispiel der V 4011 D eine fast ideale, rechteckige Obertragungskurve aufweist, deren Obergangs- zone bei etwa 1/2 Upp liegt, ist die Steilneit der Obertragungs- zone beim ungepufferten Schaltkreis geringer, wobei sich die Ober- tragungskurve auf der Abszisse in starker Abhangigkeit von der An- zahl der angesteuerten Eingdnge verschiebt (siehe Abb. 2 b). Diese Verschiebung der Obergangszone bewirkt eine Verkleinerung des Stor- spannungsabstandes. Der statische Strabstand kann fir ein negie- rendes Gatter folgendermaBen bestimmt werden (siehe Abb. 3):Abb. ibVol] 4s rl442 8 V4OND - Hy 2 a =25C 104 54 1402 2 Iq02 14,2 0 5 10 15 uy [vy] > Abb. 2a Uol]! 454 107 Abb. 2b sd0 lUpp s 7 U CL man WA AMZ Uo Abb, 3 ' Strabstand /V/ = Un - (Upp - Ug) = Wop:> Ug) = Ug Aus den Betriebsbedingungen der Schaltkreise der Baureihe V 4000 D gemaB den Typstandards Lassen sich damit folgende Werte fir den Strabstand errechnen: Unp Ur You St6rabstand 5 V 21,5 Vv 4,5 V 1Vv 10 V 23,0 Vv 9,0Vv } 24 15 V 4,0 Vv 13,5 V 2,5 bzw. UVop Uri Vor | Strabstand 5 Vv 23,5 V 0,5 V 1V 10 V 27,0 V 1,0 Vv 2V 15 Vv 211,0 V 15V 2,5 VBei der Zusammenschaltung von CMOS-Schaltkreisen der Baureihe V 4000 D treten praktisch wesentlich groBere Werte fir Up, (4,95 V; 9,95 V bzw. 13,95 V) und wesentlich kleinere Werte fiir Up, (0,05 V) auf. Fir oie Einschatzung der statischen Storsicher- heit kann man deshalb mit Strabstanden rechnen, die annhernd den Werten fir Uy, bzw. Uny = Ury entsprechen. 2. Technische Daten der Logikbaureihe V 4000 D Die Mehrzahl der zum Sortiment der CMOS-Logikbaureihe V 4000 D gehrenden Schaltkreise verfiigt dber gemeinsame technische Daten, die im folgenden Pkt. 3.1. aufgefinhrt werden: 3.1. Grenzwerte Die fiir den maximalen Arbeitstemperaturbereich vw. = -40 C...4+85 C dieser Baureihe geltenden Grenzwerte sind folgende: - Betriebsspannung: Upp = (Ugg - 0-5 V) +++ (Upp + ~8 V) - Eingangsspannung: Uy = (Ugg - 0,5 V) ... (Upp + 0,5 V) - Ausgangsspannung: Up = (Ugg - 0,5 V) .- (Upp + 0,5 V) - Gesamtverlustleistung/Schaltkreis (Abb. 4): Prot = 300 mW, giiltig bis J, = 70 C Peot 7 150 mW, giiltig bis J, = 85 C - Verlustleistung je Ausgangstransistor: Py = 100 mW - Lagertemperaturbcreich: F stg = -55 C...+125 C - Lastkapazitat je Ausgang: c= 5 nF - Gesamteingangsstrom pro Schaltkreis: /1y/ = 10 mA Anmerkung zum Eing:ngsstrom: Die Schaltkreise siissen grundstzlich gegen Oberspannungsspitzen der Versorgungssp, nung und der logischen Signale, die die Grenz-~ werte diberschrei os, geschiitzt werden. Eingangssignale, die in spezicllen Sche gen (z. B. Oszillatoren) oder im Strungsfall 8die aufgefihrten Grenzen von 0,5 V tiber Upp oder unter Ug, iber- schreiten, sind strommBig auf = 10 mA pro Schaltkreis zu begrenzen, P tot imw] 300 4000 D | 2007 | sco eo a 100 + | + + t t + + | + 0 20 40 60 70 8045 Iq [2c] > Abb. 4 3.2. Kennwerte und Betriebsbedingungen Fir die Schaltkreise der Baureihe V 4000 D gelten die folgenden Betriebsbedingungen: - Betriebsspannungsbereich: Uno = 43 V...+15 V - Arbeitstemperaturbereich: vw, = -40 C,..4+85 C Die in Tabelle 1 aufgefihrten statischen Kennwerte gelten fir die meisten Schaltkreise dieser Baureihe und beziehen sich auf den Arbeitstemperaturbereich Vv. = -40 C...+85 C, wenn keine Ein- schrankungen angegeben werden. Fir die dynamischen Kennwerte gelten im allgemeinen folgende Definitionen (Abb. 5): - Anstiegs- und Abfallzeiten sind auf die Spannung zwischen 10 % und 90 % des Maximalwertes der jeweiligen Flanke bezogen - Setz-, Halte- und Verzgerungszeiten sind auf die 50 % des Spannungswertes der jeweiligen Flanken bezogen- Impulsbreiten sind auf die Spannung zwischen 10 und 9U % des Maximalwertes der Flanken bezogen. Abb. 5 10Kennwert | Einheit | Kleinstwert | GrBtwert Uso itd ' bo 0 th V 4,95 x sv|<1pal - 9,95 - 10 Vv | <1 pA - 14,95 - 15 V | <1 pA - Uo Vv - 0,05 5V|<1 pA] = - 0,05 10 V | <1 pA - - 0,05 15 V | <1 pA - Igy mA 0,4 - 5 V - 4,6 V 0,9 - 10 Vv - 9,5 Vv 2,4 - 15 V - 13,5 V Tot mA 0,4 - 5 Y - 0,4 V 0,9 - 10 Vv - 0,5 V 2,4 - 15 V - 1,5 V Usy Vv 3,5 - 5 VV] <1 pA! 0,5/4,5 V 7,0 - 10 V | <1 pA|1,0/9,0 Vv, 11,0 15 V | <1 pA|1,5/13,5 V Un Vv - 1,5 5 V | <1 pA| 0,5/4,5 V - 3,0 10 V | Abb. 15 4.6.7. Reparaturvorschriften Das Ziehen und Aufstecken von Leiterkarten, die mit CMOS-Schalt- kreisen bestickt sind, ist nur bei abgeschaltetem Gerat zulassig, ebenso das Auswechseln von Schaltkreisen auf der Leiterkarte. Ist das Ziehen und Aufstecken von Leiterkarten unter Betriebsspan- nung unumganglich, so ist zu sichern, daB die unter Punkt 4. auf- gefihrten Einsatzrichtlinien unbedingt eingehalten werden. Durch Steckverbinder mit voreilenden Kontakten kann beispielsweise er- reicht werden, daB die Betriebsspannung vor den Eingangssignalen anliegt, wenn die Leiterkarte aufgesteckt wird. Mehrfaches Ein- und Auslten der CMOS-Schaltkreise ist nicht zulassig. Zu Repara- turzwecken ist eine einmalige Wiederverwendung der Schaltkreise gestattet, wobei heim Aus- und Einlten die !|4tvorschriften qe- ma6 Pkt. 4.6.6. eingehalten werden miissen (siehe auch TGL 24951). Wenn bei Laboruntersuchungen ein mehrmaliges Wechseln der Schalt~ kreise erforderlich ist, empfiehlt sich die Verwendung von Fas- sungen,. Die Aufbewahrung ausgebauter Schaltkreise ist entsprechend den Punkten 4.6.1. und 4.6.2. vorzunehmen. Die Leiterkarten sind vor dem Aufstecken bzw. nach dem Abziehen mit kurzgeschlossenen Anschliissen aufzubewahren. 4 244.6.8, Waschvorschriften Die CMOS-Schaltkreise dirfen zur Beseitigung von Verunreinigungen, die beim LtprozeB entstanden sind, maximal 2 Minuten bei Wasch- mitteltemperaturen zwischen 15 C und 35 C mittels Ultraschall mit folgenden Waschmitteln gewaschen werden: * Athanol Methanol Isopropanol Butanol Normalbenzin Fridona Wasser (bei nachfolgender ausreichender Trocknung) Die maximal zulassige Ultraschalleistung betragt 30.W Generator- leistung je Liter wanneninhalt.5. Beispiele fir Interface-Schaltungen 5.1. | TTL-Schaltkreis mit angekoppeltem CMOS-Schaltkreis Bei der Ankopplung eines CMOS-Schaltkreises an einen TTL-Schalt- kreis ist bei gleicher Betriebsspannung fiir den CMOS- und TTL- Schaltkreis ein pull-up-Widerstand vorzusehen (siehe auch Abschnitt 4.4.), da die garantierte minimale Ausgangsspannung Vow fir TIL- Schaltkreise kleiner als der Minimalwert Uy, fir die CMOS-Schalt- kreise ist. Der Minimalwert von Rp (Abb. 16) wird bestimmt durch den maximalen Strom I, des TTL-Schaltkreises, der Maximalwert fir Rp durch den maximalen Leckstrom des masseseitigen Ausgangstransi- stors des TTL-Schaltkreises. Die Grfe fiir Rp kann praktisch fir die TTL-Baureihen D 100 0, D 200 D und DL 000 zwischen 1,5 kOhm und 4,7 kOhm gewahlt werden. An einen TTL-Schaltkreis kann eine groBe Zahl von CMOS-Schaltkrei- sen angekoppelt werden. Die Grenze fir die Zahl der ankoppelbaren CMOS-Schaltkreise wird durch die geforderte Arbeitsfrequenz der Schaltung bestimmt. Bei der Zusammenschaltung mit unterschiedlichen Betriebsspannungen kann entsprechend Abb. 17 verfahren werden. Fir diese Art der Zu- sammenschaltung sind TTL-Schaltkreise mit open-collektor-Ausgang geeignet (z. B. D 126 D). Dabei ist zu beachten, da der TTL-Schalt- kreis mindestens fiir die Ausgangsspannung zugelassen sein mu6, die der Betriebsspannung Upp des angekoppelten CMOS-Schaltkreises ent- spricht. Ucc Upon r plop 4 , Rp Rc TTL CMOS TTL CMOS & + Abb. 16 Abb. 17 265.2. CMOS-Schaltkreis mit angekoppeltem TTL-Schaltkreis Schaltkreise der Baureihe V 4000 D knnen direkt mit einem Gatter eines Low-power-Schottky-TTL-Schaltkreises (beispielsweise DL 000 D) verbunden werden (Abb. 18). Die Ankopplung anderer Baureihen (z. B. Standard-Baureihe D 100 D oder High-speed-Baureihe D 200 D) ist dber CMOS-Pufferschaltkreise (z. B. U 4050 D) midglich, ec ="nn Sa Ls- el - 1 L Abb. 18 5.3. Operationsverstarker mit angekoppeltem CMOS-Schaltkreis Bei der Ankopplung eines CMOS-Schaltkreises an einen Operationsver- strker, der bei Betriebsspannungen + 15 V betrieben wird, ist ge- m6B Abb. 19 zu verfahren. Der Widerstand R, begrenzt den Ausgangs- strom des Operationsverstarkers. Die Dioden D1 und D2 dienen zur Begrenzung der Eingangsspannungen des CMOS-Schaltkreises. Falls der Operationsverstdrker aus derselben Spannungsquelle wie der CMOS- ocnaltkreis np - Ugg) betrieben wird, konnenRg ; D1 und 02 ent- Fallen. . 00 r _ 01 t SAY 32 CMOS Abb. 195.4. CMOS-Schaltkreis mit angekoppeltem Bipolartransistor Die Ankopplung von Bipolartransistoren oder Bipolar-Transistor- Arrays (z. B. B 340 D, B 341 D und B 342 D) an einen CMOS-Schalt- kreis der Baureihe V 4000 D:kann gemaB Abb. 20 erfolgen. Ober der- artige Koppelbauelemente ist es mglich, Bauelemente mit hdherer Leistungsaufnahme wie LED, Relais, Glihlampen und Thyristoren an- zusteuern. Der Widerstand Rg kann wie folgt bestimmt werden: Noqemin np min ~ Uns max ~ Upe wane Ra = Ss Io max *Ub Ub *Ub ( . cl 4 4 ed VOA 0.4. : cmos. Rs Abb. 20 6. Gehause der Logikbaureihe V 4000 D Die CMOS-Schaltkreise der Logikbaureihe V 4000 D-. werden im Dual- in-line-Plastgehuse geliefert. Dfe gaosetntachen Abmessungen der Gehause entsprechen TGL 26717 7. Hinweise auf Standards TGL 24951 Integrierte Halbleiterschaltkreise/Allgemeine technische Bedingungen TGL 26713 _ Integrierte Halbleiterschaltkreise/Bauformen fir monolithische integrierte Schaltkreise 28TGL 200-0053/01 TGL 200-0053/02 ASMW- i 1224 TGL 32377/02 Bauelemente der Elektronik/Lteigenschaften/ Begriffe Baquelemente der Elektronik/Lteigenschaften/Lt- barkeit der Anschlisse/Technische Forderungen, Prifung Bauelemente der Elektronik/Lteigenschaften/ Schwalltbari:eit der Anschlisse/Technische Forde- rungen, Prufungen Bauelemente der Elektronik/Allgemeine technische Forderungen 8. Zeichenerklarung positive Betriebsgleichspannung negative Betriebsgleichspannung Eingangsgleichspannung Ausgangsgleichspannung Gesamtverlustleistung eines Schaltkreises Verlustleistung je Ausgangstransistor eines Schaltkreises Arbeitstemperatur Lagerungstemperatur Ausgangslastkapazitat Eingangsgleichstrom 29EN 6864 tL A bG/1LSL/SO 3 Do OST+'**S9- Jo S8t*** Ob- A ST*E A st+ SSq-*q gto- SS suourey 94a 000% Do OST+'**S9- Do S8t'* Or A GT"S A ett SSyre+a gto~ S$ SSS 38 000% 198 Jo OST+"**S9- Jo 8+" 'Or- A gt''te A oz+ SSinv+*~ gto- SSq vatHsol ga O00F 1 Do OST+***SO- Qo S8t'* Or A St't'e A oz+ SSq**~ g'o- S84 S9S 348 000% 49H Do OST+** *SO- Jo SBt**Or- A at**e A t+ SSqhe+*, gto- SS_ = oATWA sd -00b 43H De OSTt'**SO- Do SBH'* Ch A ST"'S a att SSq-e'a go- S8p SN NOG 000% ad Qo OST+'**S9- Jo $8t**Or- A st'*te a 9t+ SSps+sargo- SSp LOW 49a OOOFT OW Je OST+'**S9- De S8t'* Or A gt'e A ozt S8n+++a sto- S8p vod 39 O00F a9 Do OST+''*S9- De SBt**'Ob- A gt''te A oz+ SSar+*a g'o- S8q 13-38 O00F GD Jo SB" 'Sb- A 2t'te A st+ Sp-++q gto- SS_ sysspn ToS y Do SZT+'**S- do OLt** 0 A 8T'*'e A 02+ SSare*a gto- SSq IN3D N OO00bZ ADW Do Sztt'**gg- Je SBt'*'Or- A gt'''e A 02+ SSpe+q go- S5p IW32 N 0009 AON De Sztt' *[*GS- Jo S8+'*'Ob- A ST**e A gt+ SSp-s~ sto- SS_ = visat = 9. 000% HW De SZIt*'*Sc- Do OL" **0 A ST"E A et+ SSqes*~ s'o- SS) visa 000% SHW De SZIt''*gG- De SBt"* 10b- A ST*"S aA att SSqeesq gto- SS 3WW a 000% A yoTavagung = yoTauaqunqyeuad = yotauaqsbunu Bunuuedssqatujag -evadwajzusbe4 -waysqatujeg -uedssqartujeg Jap usyepzuasg = wa TT 19 849H ayteuneg (asngyag-3seTd) Usytauneg-sOWD Jeqn WUDTS4E8qg *6 30