C5
C2
C1
C3
C4
D
Helligkeitssensor
UP 255/01 5WG1 255-4AB01
AP 255/02 5WG1 255-4AB02
für Schalt- / Dimmaktor N 526/02
Stand: Mai 2010
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Die Helligkeitssensoren UP 255/01 und AP 255/02 dienen
zum Messen der Arbeitsplatz-/Raumbeleuchtung. Die Senso-
ren sind ausschliesslich für den Anschluss an den Schalt-/
Dimmaktor N 526/02 vorgesehen. Von diesem wird die Elek-
tronik eines Helligkeitssensors mit Spannung versorgt.
Es stehen 2 Varianten des Helligkeitssensors zur Verfügung:
- UP-Helligkeitssensor UP 255/01 zum Einbau in einer Hohl-
wanddose oder UP-Dose nach DIN 49073–GB-T-M1E1
(02/90), 58mm (Standard), Tiefe 40mm,
- AP-Helligkeitssensor AP 255/02 im Aufputzgehäuse
( 75 mm, Höhe 26 mm).
Ein Helligkeitssensor wird mit jeweils zwei weiß lackierten
Lichtleitstäben geliefert ( 1 x Lichtleitstab mit gerader Licht-
eintrittsfläche und 1 x Lichtleitstab mit schräger (30°) Licht-
eintrittsfläche). Diese sind wahlweise einsteckbar. Normaler-
weise ist der Lichtleitstab mit gerader Lichteintrittsfläche zu
verwenden. Durch Einsatz des Lichtleitstabes mit schräger
(30°) Lichteintrittsfläche kann bei Bedarf die Richtung des
Lichterfassungskegels verschoben werden (siehe Bilder 5
und 6).
Anschlussbeispiel
Technische Daten
Messbereich
0 bis 1500 Lux (bei einem Reflexionsgrad der Arbeitsflä-
che von ca. 30%)
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung (5 Volt) erfolgt über den Schalt-/
Dimmaktor N 526/02.
Anschlüsse
3-polige Steckklemme zum Anschluss der Leiter für Ver-
sorgungs- und Ausgangsspannung ( 0,6 ... 0,8 mm
eindrähtig)
Mechanische Daten
UP-Helligkeitssensor UP 255/01
Metallgehäuse mit Deckel (Polystyrol (PS)), weiß, flamm-
widrig) zur Montage in einer Hohlwanddose oder UP-Dose
nach DIN 49073–GB-T-M1E1 (02/90), 58mm (Standard),
Tiefe 40mm.
AP-Helligkeitssensor AP 255/02
Aufputzgehäuse (Polystyrol (PS)), weiß, flammwidrig, Ka-
beleinlass durch Ausbrüche im Gehäuseboden), 75 mm,
Höhe 26 mm, Bajonettverschluss.
Elektrische Sicherheit
Schutzart(nach EN 60529): IP 20 für UP 255/01
IP 20 für AP 255/02
Umweltbedingungen
Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 ... + 45 °C
Lagertemperatur: - 25 ... + 70 °C
Rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5% ... 93%
Lage und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente
Bild 1: Lage der Bedienelemente
A1 Unterseite der Abdeckung für die UP-Dose bzw.
das AP-Gehäuse
A2 Typenschild
A3 Metallgehäuse
A4 Steckklemme GND
A5 Steckklemme OUT für Sensorausgangsspannung
A6 Steckklemme VCC für Sensorversorgungs-
spannung (+5V)
Montage und Verdrahtung
Das Gerät kann für feste Installation in trockenen Innen-
räumen verwendet werden.
Die Anschlussleitung zum Helligkeitssensor muss ent-
sprechend DIN VDE 0100 Teil 520 installiert werden und
darf bis zu 100m lang sein.
V GEFAHR
Es dürfen keine Leitungen mit 230V AC in die Unterputz-
dose bzw. das AP-Gehäuse des Helligkeitssensors einge-
führt werden.
Das Verbinden der Sensor-Steckklemmen mit 230V Netz-
spannung oder der Busleitung führt zur Zerstörung des
Gerätes (Brandgefahr).
Das Metallgehäuse des Helligkeitssensors darf nicht ge-
öffnet werden.
Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen
sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Be-
stimmungen des jeweiligen Landes zu beachten.
UP-Helligkeitssensor UP 255/01
- Das Gerät ist zum Einbau in einer Hohlwanddose oder
UP-Dose nach DIN 49073–GB-T-M1E1 (02/90), 58mm
(Standard), Tiefe 40mm, vorgesehen.
- Der UP-Helligkeitssensor UP 255/01 wird in Gerätedosen
mittels der mitgelieferten Schraubbefestigungen (ohne
Krallen) eingebaut (siehe Bild 2).
- Der Anschluss der Versorgungsspannung und Ausgangs-
spannung erfolgt über eine 3-polige Steckklemme (schrau-
benlose Steckklemme für eindrähtige Leiter). Die Steck-
klemme befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
Bild 2: Montage des UP-Helligkeitssensors UP 255/01
B1 Deckel mit Befestigungslöchern
B2 Lichtleitstab
B3 Metallgehäuse des Helligkeitssensors
UP 255/01
B4 Befestigungsschrauben
B5 Steckklemme für Sensorleitung
AP-Helligkeitssensor AP 255/02
- Das Gerät wird mit einem Aufputzgehäuse 75mm, Höhe
26mm, Deckel mit Bajonettverschluss, geliefert (s. Bild 3).
- Das Gehäuse-Unterteil des AP-Helligkeitssensors
AP255/02 ist über dem Auslass der Sensorleitung an der
Zimmerdecke zu befestigen.
- Der Anschluss der Versorgungsspannung und Ausgangs-
spannung erfolgt über eine 3-polige Steckklemme (schrau-
benlose Steckklemme für eindrähtige Leiter) auf der Rück-
seite des Gerätes.
Bild 3: Montage des AP-Helligkeitssensors AP 255/02
C1 Deckel mit Bajonettverschluss
C2 Lichtleitstab
C3 Metallgehäuse des Helligkeitssensors
AP 255/02
C4 Steckklemme für Sensorleitung
C5 Unterteil für AP-Gehäuse
Steckklemmen abziehen (Bild 4)
- Die Steckklemme (D2) besteht beim UP 255/01 aus drei
Teilen (D2.1, D2.2, D2.3) und beim AP 255/02 aus einem
Teil mit Klemmkontakten.
- Den Schraubendreher vorsichtig in den Drahteinführungs-
schlitz des mittleren Teils der Steckklemme einführen und
die Steckklemme aus dem Metallgehäuse ziehen.
Achtung: Beim Entfernen der Steckklemme darauf achten,
dass die Lei-ter bzw. die Stifte durch den Schraubendreher
nicht kurzgeschlossen werden.
Abklemmen der Leitung (Bild 4)
- Die Steckklemme (D2) abziehen und die Leiter (D2.4) der
Anschlussleitung, bei gleichzeitigem Hin- und Herdrehen,
herausziehen.
Steckklemmen aufstecken (Bild 4)
- Die Steckklemme (D2) auf die Kontaktstifte stecken und
bis zum Anschlag in das Metallgehäuse drücken.
- Anschliessen der Leitung (Bild 4)
- Die Steckklemme (D2) ist für eindrähtige Leiter mit 0,6...
0,8 mm geeignet.
- Die Leiter (D2.4) ca. 5 mm abisolieren und in Klemme (D2)
stecken.
- Empfohlene Leiterfarben: schwarz = 0V (GND), gelb =
Ausgangssignal (OUT), weiß = +5V (VCC).
D2
D2.1 D2.2 D2.3
D2.4
D2 D2.4
D2
Bild 4: Anschliessen / Abklemmen der Anschlussleitung
Montagehinweise
Der Helligkeitssensor ist oberhalb der Arbeitsfläche
(=Mess-fläche) z.B. an der Raumdecke zu installieren. Der
für die örtlichen Lichtverhältnisse erforderliche Lichtleit-
stab ist ca. 15mm tief in das Gerät bis zum Anschlag ein-
zuschieben. Der Sensor muss mit der Längsachse des
Lichtleitstabes senkrecht nach unten zeigend ausgerichtet
werden.
Es muss sichergestellt sein, dass der Helligkeitsfühler nur
indirektes, reflektiertes Licht misst. Direkt in den Lichtleit-
stab einfallende Sonnenstrahlen oder Lichtstrahlen einer
Leuchte führen zu Fehlmessungen, die die Regelung be-
einträchtigen.
Eine Kalibrierung des Sensors ist nicht unbedingt erforder-
lich. Je nach Reflexionsgrad der Oberflächen der Raum-
ausstattung können sich jedoch größere Unterschiede bei
der Helligkeitserfassung ergeben. Wird eine möglichst ge-
naue Konstantlichtregelung gefordert, so ist eine Kalibrie-
rung des Sensors durchzuführen, um so eine möglichst
genaue Helligkeitsmessung sicherzustellen (siehe Applika-
tionsprogramm-Beschreibung zum N 526/02).
Bei Verwendung des weiß lackierten Lichtleitstabes mit
gerader Lichteintrittsfläche (Standard-Lichtleitstab) ergibt
sich der in Bild 5 gezeigte Erfassungskegel.
E2
E1
E3
E5
E6
E7
E4
Bild 5: Erfassungskegel bei gerader Lichteintrittsfläche
E1 Decke
E2 Metallgehäuse des Sensors
E3 Lichtleitstab
E4 Längsachse des Lichtleitstabes
E5 Winkel ca. 15°
E6 Winkel ca. 15°
E7 Messfläche (Arbeitsfläche)
Der weiß lackierte Lichtleitstab mit schräger Lichteintritts-
fläche und dem im Bild 6 gezeigten Erfassungskegel sollte
nur dann verwendet werden, wenn der Fühler nicht direkt
oberhalb, sondern nur seitlich versetzt über der Fläche
montiert werden kann, deren Helligkeit er messen soll.
E1
E2
E3
E5
E6
E8
E7
E4
Bild 6: Erfassungskegel bei schräger Lichteintrittsfläche
E1 Decke
E2 Sensorgehäuse
E3 Lichtleitstab
E4 Längsachse des Lichtleitstabes
E5 Messachse (um ca. 18° gegenüber der Längs-
achse verschoben)
E6 Winkel ca. 15° (bezogen auf die Messachse)
E7 Winkel ca. 15° (bezogen auf die Messachse)
E8 Messfläche (Arbeitsfläche)
Beim Ausrichten des Lichtleitstabes mit schräger Lichtein-
trittsfläche ist zu beachten, dass durch seinen Einsatz die
Messfläche, die der Sensor „sieht“, um 18° zur längeren
Seite des Lichtleitstabes hin verschoben wird.
Allgemeine Hinweise
Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäftsstelle
der Siemens AG zu senden.
Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich
bitte an unseren Technical Support:
+49 (0) 180 50 50-222
+49 (0) 180 50 50-223
www.siemens.de/automation/support-request
instabu
s
EIB
S c h alt- / D im m ak tor
N526/02
GND
VCC
IN
GND
VCC
OUT H ellig k eit s se n s or
UP 255 bzw.
AP 255
GND
GND
VCC
VCC
IN
IN
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
251543.41.15 DS07
B2
B4
B3
B1
B5
A
2
A
3
A
1
A
6
A
4
A
5
N526/02
GND VCC
VCC
GND (GB) (WS)
Sensor No.
Phys. Adr.
OUT
IN
(SZ)
G
B
Brightness sensor
UP 255/01 5WG1 255-4AB01
AP 255/02 5WG1 255-4AB02
for switch/dim actuator N 526/02
As at: May 2010
Product and functional description
A brightness sensor UP 255/01 or AP 255/02 is used to mea-
sure and control the lighting in the workplace or in the room.
The sensor is solely intended for connection to the
switch/dim actuator N 526/02. The electronics of the bright-
ness sensor is supplied with power via the switch/dim actua-
tor N 526/02.
Two versions of the brightness sensor are available:
- Brightness sensor UP 255/01 for insertion in a cavity wall
box or flush-type box according to DIN 49073–GB-T-M1E1
(02/90), 58 mm (standard), depth 40 mm.
- Brightness sensor AP 255/02 in a surface-mounted housing
( 75 mm, depth 26 mm).
The brightness sensor is supplied in both variants, each with
two white sprayed optical fibres (1 x optical fibre with an even
surface for light incidence and 1 x optical fibre with a tilted
surface (30°)). This can be inserted as required. Normally the
optical fibre with an even surface should be used. By use of
the optical fibre with a tilted surface (30°) the direction of the
light detection cone can be adapted to the local needs (see
Diagrams 5, 6).
Connection example
Technical data
Measuring range
0 to 1500 lux (at a 30% degree of reflection from the work-
place)
Power supply
The power supply (5 volts) is carried out via the switch/dim
actuator N 526/02
Connections
3-pole plug-in terminal for connecting the supply and out-
put voltage ( 0.6 ... 0.8 mm single-core)
Mechanical data
Brightness sensor UP 255/01
Metal housing with lid (Polystyrol, white) for installation in a
cavity wall box or flush-type box according to DIN 49073–
GB-T-M1E1 (02/90), 58 mm (standard), depth 40 mm
Brightness sensor AP 255/02
Surface-mounted housing (Polystyrol, white, cable entry via
openings in base of housing), 75 mm, depth 26 mm,
bayonet catch
Electrical safety
Type of protection (according to EN 60529):
IP 20 for UP 255/01
IP 20 for AP 255/02
Environmental conditions
Ambient operating temperature: -5 ... +45 °C
Storage temperature: -25 ... +70 °C
Relative humidity (not condensing): 5% ... 93%
Location / function of the operating and display elements
Diagram 1: Location of the operating and display elements
A1 Underside of the cover for the flush-type box or the
lid for the surface-mounted housing
A2 Type label
A3 Metal housing
A4 Plug-in terminal GND
A5 Plug-in terminal OUT for output voltage of sensor
A6 Plug-in terminal VCC for power supply of sensor
(+5 V)
Mounting and wiring
The device may only be used for permanent interior instal-
lations in dry rooms.
The connecting cable to the brightness sensor must be in-
stalled according to DIN VDE 0100 section 520 with a ma-
ximum length of 100 m.
V DANGER
No cables with 230 V AC may be inserted in the flush-type
box or surface-mounted box of the brightness sensor.
Connecting the plug-in terminals to the 230 V mains volt-
age or to the bus cable leads to the device being damaged
(risk of fire).
The metal housing of the device may not be opened.
For planning and construction of electric installations, the
relevant guidelines, regulations and standards of the re-
spective country are to be considered.
Brightness sensor UP 255/01
- The device is intended for insertion in a cavity wall box or
flush-type box according to DIN 49073–GB-T-M1E1 (02/90),
58 mm (standard), depth 40 mm.
- The brightness sensor UP 255/01 is inserted in switch bo-
xes using the supplied screw fixing (without claws)
(see Diagram 2).
- The connection of the supply voltage and output voltage is
carried out via a 3-pole plug-in terminal (plug-in screw-less
terminal for single-core conductors). The plug-in terminal is
located on the back of the device.
Diagram 2: Installation of the brightness sensor UP 255/01
B1 Lid with fixing holes
B2 Optical fibre
B3 Metal housing of the brightness sensor
UP 255/01
B4 Fixing screws
B5 Plug-in terminal for sensor cable
Brightness sensor AP 255/02
- The device is supplied in a surface-mounted housing,
75 mm, height 26 mm, bayonet catch (see Diagram 3).
- The housing should be mounted on the ceiling above the
outlet of the sensor cable.
- The connection of the supply voltage and output voltage is
carried out via a 3-pole plug-in terminal (plug-in screw-less
terminal for single-core conductors). The plug-in terminal is
located inside the surface-mounted housing on the back of
the device.
Diagram 3: Installation of the brightness sensor AP 255/02
C1 Lid with bayonet catch
C2 Optical fibre
C3 Brightness sensor AP 255/02
C4 Plug-in terminal for sensor cable
C5 Lower part of the surface-mounted housing
C6 Fixing holes
C7 Cable entry holes
Removing plug-in terminals (Diagram 4)
- The plug-in terminal (D2) of the UP 255/01 consists of
three sections (D2.1, D2.2, D2.3) and that of the AP 255/02
of one part with terminal contacts.
- Carefully insert the screwdriver in the wire entry slot in the
middle section of the plug-in terminal and pull the terminal
out of the metal housing.
Note:
Care should be taken as there is a risk of shorting the wires or
the terminal pins with the srewdriver.
Disconnecting the cable (Diagram 4)
- Remove the plug-in terminal (D2) and the conductor (D2.4)
from the connecting cable by rotating it backwards and for-
wards simultaneously.
Connecting plug-in terminals (Diagram 4)
- Place the plug-in terminal (D2) on the contact pins and
press the terminal into the metal housing until it reaches
the stop.
Connecting the cable (Diagram 4)
- The plug-in terminal (D2) is suitable for single-core conduc-
tors with 0.6... 0.8 mm.
- Strip approx. 5 mm of insulation from the conductor (D2.4)
and place in the terminal (D2) (black = 0 V, yellow = output
signal, white = +5 V).
D2
D2.1 D2.2 D2.3
D2.4
D2 D2.4
D2
Diagram 4: Connecting/disconnecting the connecting cable
Notes for the installation
The brightness sensor should be installed above the
measurement plane (work place surface] e.g. at the ceiling.
That optical fibre which fits best to the local lighting condi-
tions has to be inserted into the sensor housing until the
limit stop (15 mm). The sensor must be aligned vertically
with the longitudinal axis of the optical fibre and point
downwards.
It must be ensured that the brightness sensor only meas-
ures indirect, reflected light. Any direct sunlight falling on
the optical fibre or direct light beams from a lamp lead to
errors during measurement which impair the controller.
A calibration of the sensor is not always required. Differ-
ences in the brightness detection may however occur de-
pending on the degree of reflection on the surface of the
equipment in the room. If there is a need for a precise
measurement and control, a calibration of the sensor (see
application program description of the N 526/02) should be
carried out.
When using the white sprayed optical fibre with an even
surface, the detection cone indicated in Diagram 5 is given.
Diagram 5: Detection cone of a fibre with an even surface
E1 Ceiling
E2 Metal housing of the sensor
E3 Optical fibre
E4 Longitudinal axis of optical fibre
E5 Angle approx. 1
E6 Angle approx. 1
E7 Measurement plane (work surface)
The white sprayed optical fibre with a tilted surface and the
detection cone indicated in Diagram 6 should be used if
the sensor cannot be installed directly over the workplace
where the brightness shall be measured.
E1
E2
E3
E5
E6
E8
E7
E4
Diagram 6: Detection cone for tilted surface
E1 Ceiling
E2 Housing of the sensor
E3 Optical fibre
E4 Longitudinal axis of optical fibre
E5 Measuring axis (angle between the the longitu-
dinal and the measuring axis approx. 18°)
E6 Angle approx. 15° (related to the measuring a-
xis)
E7 Angle approx. 15° (related to the measuring a-
xis)
E8 Measurement plane [work place surface)
The optical fibre with a tilted surface should be aligned so
that the measurement plane “seen” by the sensor is shif-
ted for approx. 18° to the longer side of the sensor.
General Notes
Any faulty devices should be returned to the local Siemens
office.
If you have further questions concerning the product plea-
se contact our technical support:
+49 (0) 180 50 50-222
+49 (0) 180 50 50-223
www.siemens.com/automation/support-request
instabus EIB
Switch/dim actuator
N 526/02
GND
VCC
IN
GND
VCC
OUT Brightness sensor
UP 255 or
A
P 255
GND
GND
VCC
VCC
IN
IN
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
A
2
A
3
A
1
A
6
A
4
A
5
N526/02
Phys. Adr.
Sensor No.
GND IN VCC
VCC
GND OUT
(BK) (YE) (WH)
B2
B4
B3
B1
B5
C1
C2
C3
C4
C6
C7
C5
E2
E1
E3
E4
E7
E6 E5
251543.41.15 DS07