© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
s
SIPLUS
Produktinformation zu SIPLUS extreme RAIL
Produktinformation
A5E37661960A / Beitrags-ID: 109736776
Produkt- SIPLUS extreme RAIL
bezeichnung: 6AG2***-*****-****
*** Please scroll down for the English version ***
Allgemeine Ergänzungen zur Dokumentation bei Einsatz in Bahnanwendungen
Diese Produktinformation enthält Ergänzungen zur Dokumentation der Steuerungen
ET 200SP/MP, S7-1500, S7-1200 und HMI für den Einsatz in Bahnanw endungen. Die in diesem
Dokument enthaltenen Aussagen sind im Zweifelsfall als gültig anzusehen.
Rechtliche Hinweise
Alle rechtlichen Hinweise in den Handbüchern und die darin enthaltenen Warnhinweise gelten
ebenfalls für SIPLUS extreme RAIL-Varianten. Zudem sind normative, gesetzliche und örtliche
Vorgaben zu beachten.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 2 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Produktdokumentation
Die aktuelle Dokumentation können Sie unter folgendem Link aus dem Internet im PDF-Format
herunterladen:
https://support.industry.siemens.com
Datenblätter
Unter der MLFB / Produktbezeichnung (6AG2…) des entsprechenden SIPLUS extreme RAIL-
Produktes finden Sie die Datenblätter.
Handbücher
SIPLUS extreme RAIL-Produkte basieren auf SIMATIC-Produkten.
Unter der MLFB / Produktbezeichnung des entsprechenden SIMATIC-Produktes (based on ...)
sind die Anwenderdokumentationen hinterlegt, die ebenfalls für SIPLUS-Versionen (6AG2…)
gültig sind.
Die Anwenderdokumentation beinhaltet:
- Manual Collections
- Ergänzungen/Aktualisierungen zur Produktdokumentation
- Produktinformationen
- Einzelne Gerätehandbücher
- Systemhandbücher
- Funktionshandbücher
- Programmierhandbücher
Sorgen Sie dafür, dass die aktuelle Produktdokumentation bei allen Tätigkeiten mit dem
Produkt zur Verfügung steht.
Diese Produktdokumentation kann Änderungen unterliegen.
Im FAQ ID 92052303 ist beschrieben, wie Sie aktuell gültige Dokumente finden.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 3 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
In folgender Tabelle finden Sie den Dokumentationsstand 03/2017 als Übersicht.
Dokument
Beitrags-ID
S7-1500 / ET 200MP
SIMATIC S7-1500/ET 200MP Manual Collection
86140384
ET 200SP
SIMATIC ET 200SP Manual Collection
84133942
S7-1200
SIMATIC S7-1200 Automatisierungssystem
109478121
SIMATIC S7-1200 Aktualisierung des S7-1200 Systemhandbuchs
109743003
HMI
SIMATIC HMI Bediengeräte Basic Panels
31032678
SIMATIC HMI Bediengeräte TP700 Comfort Outdoor, TP1500 Comfort Outdoor
109485603
Allgemein
Programmierstyleguide für S7-1200/1500
109478084
SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP Steuerungen störsicher aufbauen
59193566
Zusätzliche Handbücher zur funktionalen Sicherheit / fehlersichere Anwendungen
Dokument
Beitrags-ID
ET 200SP-F
SIMATIC ET 200SP Produktinformation zur Dokumentation der fehlersicheren
Module ET 200SP
109480175
Allgemeine Anwenderdokumentation zur funktionalen Sicherheit
SIMATIC Industrie Software SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren
54110126
SIMATIC Industrie Software PFDavg- und PFH-Werte für Komponenten bei
Einsatz in SIMATIC Safety, Distributed Safety und F/FH Systems
109481784
Mean Time Between Failures (MTBF) - Liste für SIMATIC-Produkte
16818490
Wichtiger Hinweis für die Erhaltung der Betriebssicherheit Ihrer Anlage
109477906
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 4 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Allgemein gilt beim Einsatz in Bahnanwendungen:
Beim Einsatz in Bahnanwendungen sind folgende Bedingungen zu beachten:
Die Module dürfen Betriebspersonal und Fahrgästen nicht zugänglich sein.
Besonderheit: SIPLUS HMI RAIL können ggf. frontseitig für Betriebspersonal und Fahrgäste
zugänglich sein.
Sorgen Sie für einen mechanisch stabilen Aufbau Ihres Automatisierungssystems.
o SIPLUS ET 200SP/S7-1200 RAIL:
Beim Einsatz in Bahnfahrzeugen sowie beim streckenseitigen Einsatz (1-3 m neben dem
Gleisbett) müssen an beiden Systemenden des Aufbaus mechanische Fixierungen auf
der Profilschiene montiert werden (z.B. Erdungsklemme 8WA1010-1PH01). Durch diese
Maßnahme vermeiden Sie ein seitliches Verrutschen.
Sorgen Sie für einen EMV-gerechten Aufbau Ihres Automatisierungssystems.
o SIPLUS S7-1200 RAIL:
Beim Einsatz in Bahnanwendungen müssen die Schirme von Kommunikationskabeln mit
dem Steckverbinder verbunden sein und zusätzlich der Schirm des Kommunikations-
kabels an separate Erde angeschlossen werden.
Beachten Sie die zusätzlichen Anforderungen der EN 50124-1 Kapitel 6
„Besondere Anforderungen bei Anwendungen im Bereich Bahnen“ hinsichtlich
Verschmutzungsgraden, Überspannungskategorien, Überspannungsschutz und möglichen
induzierten Spannungen.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 5 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Einsatz in Bahnfahrzeugen:
SIPLUS extreme RAIL-Produkte sind konform mit den Anforderungen der folgenden Normen:
EN 50155:2007
+AC:2010 +AC:2012
Bahnanwendungen - Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen
EN 50121-3-2:2015
Bahnanwendungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Teil 3-2 :
Bahnfahrzeuge - Geräte
EN 61373:2010
Bahnanwendungen - Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen. Prüfungen für
Schwingen und Schocken
EN 50124-1:2001
+A1:2003 +A2:2005
+AC:2007 +AC:2010
Bahnanwendungen - Isolationskoordination - Teil 1: Grundlegende
Anforderungen - Luft- und Kriechstrecken für alle elektrischen und
elektronischen Betriebsmittel
EN 50125-1:2014
Bahnanwendungen - Umweltbedingungen für Betriebsmittel. Betriebsmittel auf
Bahnfahrzeugen
EN 60721-3-5:1997
Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassen von
Umwelteinflussgroessen und deren Grenzwerte; Hauptabschnitt 5: Einsatz an
und in Landfahrzeugen
EN 45545-2:2013
+A1:2015
Bahnanwendungen - Brandschutz in Schienenfahrzeugen - Teil 2:
Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien und Komponenten
Beim Einsatz in Bahnfahrzeugen sind zusätzlich folgende Bedingungen zu beachten:
Es gelten keine besonderen Vereinbarungen über die in der EN 50155, Tabelle 2 aufgeführten
verbindlichen Prüfungen hinaus.
Es ist eine geeignete, EN 50155 konforme Stromversorgung zum Betrieb an der
Batteriespannung des Schienenfahrzeugs vorzuschalten.
Folgende digitale Peripheriemodule mit Weitbereichsein- und -ausgängen können auch direkt
an der Batterieversorgung des Bahnfahrzeugs angeschlossen werden:
o SIPLUS S7-1500 DI 16x110VDC HF TX RAIL / 6AG2521-7EH00-4AB0
SIPLUS S7-1500 DQ 16x110VDC ST TX RAIL / 6AG2522-5EH00-4AB0
Alle Module sind im Fahrzeug- oder Unterflurkasten zu installieren (mit Ausnahme SIPLUS
HMI KP300 BASIC MONO 3,6" T1 RAIL / 6AG2647-0AH11-1AX0. Das Modul darf nicht in
Fahrgasträumen, in der Fahrerkabine oder außen am Bahnfahrzeug, z.B. Dach oder
Untergestell montiert werden).
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 6 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Einsatz in Bahnumgebung:
SIPLUS extreme RAIL-Produkte sind konform mit den Anforderungen der folgenden Normen:
EN 50121-4:2015
Bahnanwendungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Teil 4:
Störaussendungen und Störfestigkeit von Signal- und
Telekommunikationseinrichtungen
EN 50124-1:2001
+A1:2003 +A2:2005
+AC:2007 +AC:2010
Bahnanwendungen - Isolationskoordination - Teil 1: Grundlegende
Anforderungen - Luft- und Kriechstrecken für alle elektrischen und
elektronischen Betriebsmittel
EN 50125-2:2002
+AC:2010
Bahnanwendungen - Umweltbedingungen für Betriebsmittel - Teil 2: Ortsfeste
elektrische Anlagen
EN 50125-3:2003
+AC:2010
Bahnanwendungen - Umweltbedingungen für Betriebsmittel - Teil 3:
Umweltbedingungen für Signal- und Telekommunikationseinrichtungen
EN 60721-3-3:1995
+A2:1997
Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassen von
Umwelteinflussgroessen und deren Grenzwerte; Hauptabschnitt 3: Ortsfester
Einsatz, wettergeschuetzt
Beim Einsatz in Bahnumgebung sind zusätzlich folgende Bedingungen zu beachten:
Sorgen Sie für einen EMV-gerechten Aufbau Ihres Automatisierungssystems.
Für Module mit einer spezifizierten Überspannungskategorie OV2 (EN 50124-1) gilt bei
Leitungsverlegung außerhalb von Gebäuden:
o Setzen Sie zusätzliche externe Schutzbeschaltungen (Surge-Filter) ein.
Geeignete Komponenten für den Blitz- und Überspannungsschutz finden Sie im
Funktionshandbuch „Steuerungen störsicher aufbauen“. (Beitrags-ID 59193566)
o Für höchste Störfestigkeit werden generell geschirmte Leitungen empfohlen.
Die Module sind in einem, den Witterungsverhältnissen entsprechenden, Schaltschrank zu
installieren
o Schließen Sie direkte Witterungseinflüsse (Regen, Schnee, Hagel usw.) durch ein
Gehäuse mit entsprechender Schutzart bzw. durch bauliche Maßnahmen aus.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 7 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Funktionale Sicherheit / sicherheitsgerichtete Anwendungen:
Fehlersichere SIPLUS extreme RAIL-Produkte sind konform mit den Anforderungen der folgenden
Normen:
EN 50126-1:1999
+AC:2006 +AC:2010
+AC:2012
Bahnanwendungen - Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit,
Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit (RAMS); Teil 1: Grundlegende
Anforderungen und genereller Prozess
EN 50128:2011
Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und
Datenverarbeitungssysteme - Software für Eisenbahnsteuerungs- und
Überwachungssysteme
EN 50129:2003
+AC:2010
Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und
Datenverarbeitungssysteme - Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für
Signaltechnik
EN 50159:2010
Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und
Datenverarbeitungssysteme - Sicherheitsrelevante Kommunikation in
Übertragungssystemen
Bei sicherheitsgerichteten Bahnanwendungen sind insbesondere folgende Punkte im Detail zu
beachten:
Fehlersichere Module
Für die Implementierung und Ausführung der sicheren Funktionen wird immer eine F-CPU
und eine F-Peripherie benötigt.
Sicherheitsintegritätsstufe
Die Module sind für einen Sicherheitsintegritätslevel SIL 2 gemäß EN 50126, EN 50128 und
EN 50129 zugelassen. Verwenden Sie die Applikationsbeispiele gemäß Handbüchern für
SIL 3. Ein höherer Sicherheitsintegritätslevel ist möglich, wenn dies applikationsspezifisch
unter Berücksichtigung lokaler Vorschriften geprüft und zugelassen wird.
Sicherheitsprogramm
Die Zulässigkeit von optionalen Anwenderfunktionen wie z.B. “Betriebsart Sicherheitsbetrieb/
deaktivierter Sicherheitsbetrieb” muss applikationsspezifisch vom Anwender beachtet und
festgelegt werden.
Überwachungs- und Reaktionszeiten
Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung Ihrer Reaktionszeiten zeitliche Unschärfen gemäß
Handbüchern.
Anlauf des F-Systems
Die Zulässigkeit von optionalen Möglichkeiten bei Engineering und Programmierung wie z.B.
„Kaltstart/Warmstart“ muss applikationsspezifisch vom Anwender beachtet und festgelegt
werden.
Zugriffschutz
Fehlersichere Systeme müssen vor gefährlichem, unerlaubtem Zugriff geschützt werden.
Der Zugriffschutz für F-Systeme wird realisiert durch die Vergabe von zwei Passwörtern
(für die F-CPU und für das Sicherheitsprogramm).
Wartung und Betrieb
Beachten Sie beim Austausch von Soft- oder Hardware-Komponenten wie z.B. Firmware-
Updates oder neue HW-Ausgabestände die Hinweise in den zugehörigen Handbüchern. Der
Anwender muss zudem die normativen, gesetzlichen und örtlichen Vorgaben beachten
(z.B. Zulässigkeit eines FW-Updates und die Notwendigkeit einer erneuten Abnahme).
Gutachten/Assessment-Report
Beachten Sie zusätzlich die im Gutachten zum TÜV-Zertifikat (Assessment-Report)
aufgeführten Bedingungen.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 8 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
s
SIPLUS
Product information for SIPLUS extreme RAIL
Product information
A5E37661960A / Entry ID 109736776
Product SIPLUS extreme RAIL
description: 6AG2***-*****-****
General supplements for the documentation for use in railway applications
This product information contains amendments to the documentation of the controllers
ET 200SP/MP, S7-1500, S7-1200 and HMI for use in railway applications. In case of doubt, the
statements contained in this document shall be considered valid.
Legal notices
All legal notices in the manuals and the warnings contained herein also apply to SIPLUS extreme RAIL
variants. Normative, legal and local requirements must also be observed.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 9 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Product documentation
The current documentation can be downloaded in PDF format from the Internet at the following link:
https://support.industry.siemens.com/cs/?lc=en-WW
Data sheets
The data sheets can be found under the MLFB / product description (6AG2…) of the
corresponding SIPLUS extreme RAIL product.
Manuals
SIPLUS extreme RAIL products are based on SIMATIC products.
The user documentation, which is also valid for SIPLUS versions (6AG2…), is stored under the
MLFB / product description of the corresponding SIMATIC product.
The user documentation comprises:
- Manual collections
- Amendments/updates of product documentation
- Product information
- Individual device manuals
- System manuals
- Function manuals
- Programming manuals
Make sure that the current product information is available for all activities with the product.
This product documentation may be subject to changes.
A description of where you can find the currently valid documents can be found in the
FAQ ID 92052303.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 10 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
The following table provides an overview of the documentation status as at 03/2017.
Document
Entry ID
S7-1500 / ET 200MP
SIMATIC S7-1500/ET 200MP Manual Collection
86140384
ET 200SP
SIMATIC ET 200SP Manual Collection
84133942
S7-1200
SIMATIC S7-1200 Programmable controller
109478121
SIMATIC S7-1200 Update to the S7-1200 System Manual, edition 09/2016
109743003
HMI
SIMATIC HMI HMI devices Basic Panels
31032678
SIMATIC HMI HMI devices TP700 Comfort Outdoor, TP1500 Comfort Outdoor
109485603
General
Programming Styleguide for S7-1200/1500
109478084
SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL Designing interference-
free controllers
59193566
Additional manuals on functional safety / fail-safe applications
Document
Entry ID
ET 200SP-F
SIMATIC ET 200SP Product Information for the Documentation of ET 200SP
Fail-safe Modules
109480175
General user documentation on functional safety
SIMATIC Industrial Software SIMATIC Safety - Configuring and Programming
54110126
SIMATIC Industrial software PFDavg and PFH values for components with use
in SIMATIC Safety, Distributed Safety and F/FH Systems
109481784
Mean Time Between Failures (MTBF) - list for SIMATIC products
16818490
Important note for maintaining the operational safety of your system
109477906
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 11 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
In general, the following applies for use in railway applications:
The following conditions must be observed with regard to use in rail applications:
The modules must not be accessible to operating staff and passengers.
Special feature: Frontside of SIPLUS HMI RAIL can be accessible to operating staff and
passengers.
Ensure a mechanically stable layout of your automation system.
o SIPLUS ET 200SP/S7-1200 RAIL:
When used in railway vehicles or for trackside use (1-3 m next to the track bed),
mechanical hold-downs must be mounted on the profile rail at both ends of the structure
(e.g. grounding terminal 8WA1010-1PH01). This prevents sidewise slipping.
Ensure an EMC-compliant installation of your automation system.
o SIPLUS S7-1200 RAIL:
When used in railway applications, the communication cable shields should ground to
connectors that engage the cable shield and additionally by bonding the communication
cable shields to a separate ground.
Please observe the additional requirements of EN 50124-1 Chapter 6
“Special requirements for railway applications” regarding degrees of pollution, overvoltage
categories, overvoltage protection and possible induced voltages.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 12 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Use in railway vehicles:
SIPLUS extreme RAIL products comply with the requirements of the following standards:
EN 50155:2007
+AC:2010 +AC:2012
Railway applications - Electronic equipment used on rolling stock
EN 50121-3-2:2015
Railway applications - Electromagnetic compatibility - Part 3-2: Rolling stock -
Apparatus
EN 61373:2010
Railway applications - Rolling stock equipment - Shock and vibration tests
EN 50124-1:2001
+A1:2003 +A2:2005
+AC:2007 +AC:2010
Railway applications - Insulation coordination - Part 1: Basic requirements -
Clearances and creepage distances for all electrical and electronic equipment
EN 50125-1:2014
Railway applications - Environmental conditions for equipment - Part 1: Rolling
stock and on-board equipment
EN 60721-3-5:1997
Classification of environmental conditions - Part 3: Classification of groups of
environmental parameters and their severities; Section 5: Ground vehicle
installations
EN 45545-2:2013
+A1:2015
Railway applications - Fire protection on railway vehicles - Part 2:
Requirements for fire behavior of materials and components
For use in railway vehicles the following have to be considered in addition
There are no special agreements besides the mandatory tests listed in EN 50155,
Table 2.
A suitable EN 50155-conformant power supply must be connected upstream for operating on
the battery power of the railway vehicle:
The following digital I/O modules with wide-range inputs and outputs can also be directly
connected to the battery power supply of the railway vehicle:
SIPLUS S7-1500 DI 16x110VDC HF TX RAIL / 6AG2521-7EH00-4AB0 and
SIPLUS S7-1500 DQ 16x110VDC ST TX RAIL / 6AG2522-5EH00-4AB0
All modules must be installed in the vehicle body or underfloor enclosure (exception: SIPLUS
HMI KP300 BASIC MONO 3,6" T1 RAIL / 6AG2647-0AH11-1AX0. This module must not be
mounted in passenger areas, in the driver's cabin, or on the exterior of the railway vehicle, e.g.
roof or undercarriage).
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 13 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Use in railway environments:
SIPLUS extreme RAIL products comply with the requirements of the following standards:
EN 50121-4:2015
Railway applications - Electromagnetic compatibility -
Part 4: Emission and immunity of the signalling and telecommunications apparatus
EN 50124-1:2001
+A1:2003 +A2:2005
+AC:2007 +AC:2010
Railway applications - Insulation coordination - Part 1: Basic requirements - Clearances
and creepage distances for all electrical and electronic equipment
EN 50125-2:2002
+AC:2010
Railway applications - Environmental conditions for equipment -
Part 2: Fixed electrical installations
EN 50125-3:2003
+AC:2010
Railway applications - Environmental conditions for equipment -
Part 3: Equipment for signalling and telecommunications
EN 60721-3-3:1995
+A2:1997
Classification of environmental conditions - Part 3: Classification of groups of
environmental parameters and their severities; section 3: Stationary use at
weatherprotected locations
For use in railway environment the following have to be considered in addition
Ensure an EMC-compliant installation of your automation system.
For modules with a specified overvoltage category OV2 (EN 50124-1), the following applies to
laying cables outside buildings:
o Use additional external protective circuits (surge filters).
You can find suitable components for lightning and overvoltage protection in the function
manual “Designing interference-free controllers”. (Entry ID 59193566)
o Shielded cables are generally recommended for maximum interference immunity.
The modules must be installed in a control cabinet that is appropriate for the weather
conditions.
o Eliminate direct atmospheric influences (rain, snow, hail, etc.) by using a housing with an
appropriate degree of protection or through structural measures.
© Siemens AG 2017. Alle Rechte vorbehalten Seite 14 von 14
A5E37661960A/005, 08/2017, Beitrags-ID: 109736776
Functional safety / safety-related applications:
Fail-safe SIPLUS extreme RAIL products comply with the requirements of the following standards:
EN 50126-1:1999
+AC:2006 +AC:2010
+AC:2012
Railway applications - The specification and demonstration of reliability,
availability, maintainability and safety (RAMS); Part 1: Basic Requirements and
generic process
EN 50128:2011
Railway applications - Communication, signalling and processing systems -
Software for railway control and protection systems
EN 50129:2003
+AC:2010
Railway applications - Communications, signalling and processing systems -
Safety related electronic systems for signalling
EN 50159:2010
Railway applications - Communication, signalling and processing systems -
Safety-related communication in transmission systems
The following points in particular should be observed in detail with regard to safety-related railway
applications:
Fail-safe modules
A F-CPU and a F-I/O are always required for implementing and executing the safety-related
functions.
Safety integrity level
The modules are approved for safety integrity level SIL 2 in accordance with
EN 50126, EN 50128 and EN 50129. Use application examples described in manuals for
SIL 3. A higher safety integrity level is possible. The specific application has to be approved in
consideration of local regulations.
Safety program
The permissibility of optional user functions such as "Operating mode: safety mode or
disabled safety mode" must be observed and defined by the user for the specific application in
question.
Monitoring and response times
When defining your response times, take into consideration timing imprecision in accordance
with the manuals.
Startup of the F system
The permissibility of engineering and programming options such as "cold restart / warm
restart" must be observed and defined by the user for the specific application in question.
Access protection
Fail-safe systems must be protected against dangerous, unauthorized access.
Access protection for F systems is ensured through the assignment of two passwords
(for the F-CPU and for the safety program).
Maintenance and operation
When replacing software or hardware components such as firmware updates or new
hardware versions, observe the notes in the corresponding manuals. The user must also
observe the normative, legal and local regulations (e.g. permissibility of a firmware update and
the necessity of a new acceptance procedure).
Assessment report
For safety-related applications, the user must observe in addition the conditions listed in the
assessment report for the TÜV certificate.